Elektroschiff Helgoland

Der Stapellauf erfolgte bei der Schiffswerft Paul Lindenau, Memel (Baunummer 72), am 06.05.1939 für den Seebäderdienst der Hamburg-Amerikanische Packetfahrt A.-G., Hamburg. Die „Helgoland" war der letzte Handelsschiff-Neubau, der in Memel abgeliefert wurde.

Als erstes Schiff der Hapag war die Helgoland als Elektroschiff mit Voit-Schneider-Antrieb konzipiert. Erfunden durch den österreichischen Ingenieur Ernst Schneider wird der Voit-Schneider-Antrieb seit 1926 von der Firma Voith in Heidenheim bzw. St. Pölten entwickelt und produziert. Beim VSP kann der Schub in Stärke und Richtung beliebig eingestellt werden. Dazu rotiert am Schiffsboden eine kreisförmige Scheibe, an der senkrecht bewegliche und steuerbare Flügelblätter angebracht sind. Die Drehzahl der Scheibe bestimmt die Kraft des Schubs, die Stellung der Flügel die Richtung. Ein perfekter Antrieb, um auch bei schwierigen Bedingungen exakt manövrieren zu können.

Mit einer Länge von 110,0 m, Breite von 13,2 m und einem Tiefgang von 3,7 m war das Elektroschiff Helgoland mit 2.947 BRT vermessen und für bis zu 2.000 Passagiere zugelassen. Eine Maschinenleistung von 4.000 PS brachte sie auf eine Höchstgeschwindigkeit von 16 Knoten.

Nach der Übergabe am 12.07.1939 wurde ES Helgoland vom 18.07 bis etwa 21.08.39 im Helgoland-Verkehr eingesetzt. Von der Kriegsmarine rekrutiert und für den Einsatz als Minenschiff vorgesehen.

Das Schiff wurde zum Wohnschiff umgebaut und diente ab 1942 als Stabsquartier der 5. Sicherungsdivision. Am 18. März 1946 am Cuxhavener Lentzkai durch einen Brand schwer beschädigt, bei der Deutschen Werft, Finkenwerder aufgelegt und zum 11.07.1947 an Großbritannien übergeben. Mit Gasmunition beladen 1948 in der Nordsee versenkt.

Fahrtgeber, Aufnahme 06.06.1939


Auf Hoher See an Bord...

Hapag Seebäderdienst Reedereikarte

Seepost Hamburg-Helgoland

PK Verlag Hans Andres, Hamburg

PK Verlag Georg Toepffer, Hamburg

PK Verlag Hans Andres, Hamburg


Ankerspiel
12.05.1939

Ankerspiel
06.06.1939

Promenadendeck Stb
06.06.1939

Eingang Speisesaal
06.06.1939

Speisesaal achtern
06.06.1939

Am Anleger
1939

Rauchsalon
06.06.1939

Rauchsalon
Hilfsspeisesaal

Rauchsalon
Hilfsspeisesaal

Treppe zum
Promenadendeck

Treppe zum
Promenadendeck

Rauchsalon
06.06.1939

Wohn-/Schlafraum
Kapitän

Rauchsalon
Hilfsspeisesaal

Rauchsalon
Hilfsspeisesaal

Treppe zum
Promenadendeck

Speisesaal
achtere Ecke

Speisesaal
Aufgang